Target=“_blank“

Wenn man einem Link das Attribut target=“_blank“ mit gibt, dann öffnet sich der Link in einem neuen Fenster bzw. in einem neuen Tab.
Aber ist das Ganze noch Zeitgemäß? Macht es Sinn, ein neuen Fenster/Tab zu öffnen? Ist das ganze überhaupt valide?
Gehen wir diesen Fragen mal auf den Grund.
Ist es Zeitgemäß das Attribut target=“_blank“ zu benutzen?
Jaein. Eine klare Antwort wird man auf diese Frage wohl nie bekommen. Sie wurde vor 6 Jahren schon bei perun.net in dem Artikel: „target:=“_blank“ – ja oder nein“ angesprochen und durchgekaut. Der Autor kam hier zu dem Ergebnis, dass es immer darauf ankommt, um was es auf der Seite geht bzw. was für Leute sich auf der Website bewegen. Auch im Blogszene Forum wird diese Frage aktuell diskutiert.
Ich persönlich öffne beim surfen auf einer Website alle Links mit dem Mausrad. Dadurch werden sie automatisch in einem neuen Tab geöffnet und ich kann in Ruhe den Artikel oder die Seite zu Ende lesen und mir dann die Querverlinkungen ansehen. Das gleiche passiert auch, wenn man STRG + Linkemaustaste benutzt, falls man kein Mausrad hat.
Auf meinem Blog, verwende ich target=“_blank“ sehr selten. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden und auch von seiner Zielgruppe abhängig machen.
Macht es Sinn, einen Link in einem neuen Tab/einer neuen Seite zu öffnen?
Auch hier muss ich wieder jaein sagen und auch hier ist es von den Besuchern abhängig. Wenn diese mit dem Zurück-Button ihres Browsers umgehen können, oder Links von Anfang an in mit dem Mausrad öffnen, halte ich es für nicht notwendig target=“_blank“ zu benutzen.
Sind die Besucher aber mit der Technik nicht so vertraut, dann ist es für diese sicherlich einfacher, wenn sich ein neues Fenster öffnet.
Außerdem, sollte man bei internen Links target=“_blank“ nicht verwenden, da das öffnen eines neuen Fensters hier das Gefühl geben könnte, die eigentliche Seite verlassen zu haben und so zu Verunsicherungen führen könnte.
Ist target=“_blank“ überhaupt valide?
Gucken wir mal was der Validator sagt. Hier einfach ein bisschen Quelltext mit einem Link. Den Doctype habe ich nicht angegeben.
[html]
<html>
<head>
<title>bla bla</title>
</head>
<body>
<div>
<p>
<a href="http://www.google.de" target="_blank">bla</a>
</p>
</div>
</body>
</html>
[/html]
Jagt doch diesen Quelltext einmal durch den Validator und testet mit dem Doctype ein bisschen rum.
Falls ihr euch das ersparen wollt, hier das Ergebnis:
HTML5 ist valide
XHTML 1.0 Strict ist nicht valide
HTML 4.01 Transitional ist valide
Interessantes Ergebnis. Target=“_blank“ ist unter HTML5 wieder ein zulässiges Attribut. Nachlesen könnt ihr das ganze bei der w3school.
Bei XHTML 1.0 Strict war dies nicht der Fall (hier nachzulesen).
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass es immer noch keinen richtigen Grundsatz für die Verwendung von target=“_blank“ gibt und man immer das technische Know-How seiner eigenen Zielgruppe im Auge behalten sollte.